Entrepreneurship
Beim traditionellen "Sandbox Demo Day" präsentieren die Teams der aktuellen Sandbox-Kohorte ihre Geschäftsideen vor Publikum und einer Fachjury. „Es ist beeindruckend zu sehen, welche Vielfalt und Kreativität in den Geschäftsideen der Gründerinnen und Gründer der 'Sandbox' steckt", sagt Dr. Hartmut Rösch, Leiter des Start-up Centers der Hochschule der Medien (HdM). Neben den Pitches der Teams warten spannende Best Practice Vorträge und eine Keynote auf Besucherinnen und Besucher. In seiner Keynote "Cro NFTs - Learnings from an entrepreneurial Art Adventure" referiert HdM-Professor Dr. Jürgen Seitz über sein mit Studierenden und dem Musiker CRO umgesetztes NFT Projekt. Ehemalige Teams der Sandbox stellen vor, wie es für sie nach der Teilnahme am Programm weiterging.
Die Sandbox
Seit 2017 werden Gründerinnen und Gründer im Acceleratoren-Programm der "Sandbox" bei ihren Vorhaben unterstützt. In Workshops lernen die teilnehmenden Teams alles, was sie für eine erfolgreiche Gründung benötigen. Zudem erhalten sie Unterstützung durch Branchenmentoren oder Junior Start-up Coaches. Sie können während der gesamten Laufzeit den Coworking Space "Playpark" an der HdM nutzen. Die "Sandbox" wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der Initiative Start-up BW gefördert.
Teilnahme und Anmeldung
Gäste sind beim "Sandbox Demo Day" herzlich willkommen. Für eine bessere Planung wird um Anmeldung gebeten. Der Demo Day findet zum zehnten Mal statt. Über 100 Start-ups wurden bislang in der "Sandbox" gefördert.
VERÖFFENTLICHT AM
27. Januar 2023
KONTAKT
Lesen Sie auch
Gründungsradar 2022:
Erneuter Spitzenplatz für die Hochschule der MedienGründerkultur:
Einladung zum Finale des Start-up-Wettbewerbs ASAP BWCONMEDIA:
Politik in der Filterblase