Forschungsprojekt
Digitalisierung, neue Technologien, der Trend zur E-Mobilität - die Mobilitätsindustrie steht vor großen Herausforderungen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen, sogenannte KMUs, wird es immer schwerer, wettbewerbsfähig zu bleiben. Um auf dem Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen langfristig für die Zukunft planen. Dies ist insbesondere im High-Tech Sektor wichtig, da dort technologische Änderungen aufgrund von Pfadabhängigkeiten von früheren Investitionen aufwendig und kostspielig sind. KMUs haben jedoch meistens wenig Ressourcen in dem Bereich Strategieentwicklung. Auch im Bildungsbereich kommt das Thema langfristige Chancenprognosen zu kurz. In Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen werden den Studierenden meist nur kurz-und mittelfristige Strategien beigebracht.
Megatrends für den Mittelstand nutzbar machen
Mit dem Projekt MegaStrat möchte die HdM Lerninhalte für Weiterbildungseinrichtungen entwickeln, die sich auf die Entwicklung von langfristigen Strategien konzentrieren, unter anderem einen Online-Trainingskurs. „Mit MegaStrat wollen wir die Megatrends, die uns die Zukunftsforschung liefert, für den Mittelstand direkt nutzbar machen. Unser Angebot soll aktuelle und zukünftige Experten befähigen, aus den Entwicklungen der Megatrends individuelle Szenarien abzuleiten, daraus Handlungsoptionen aufzuzeigen und in der Unternehmensstrategie einzubetten", erklärt Prof. Dr. Christoph Kunz, der das Projekt betreut.
Zunächst wird der Lehrplan ausgearbeitet und die benötigten Schulungsmaterialien entwickelt. Anschließend wird eine E-Learning-Anwendung programmiert. Im letzten Schritt soll dann ein langfristiger Fahrplan aufgestellt werden, um das Lernmaterial auf dem Markt zu positionieren. Unterstützt vom dem Konsortialführer bwcon GmbH in Stuttgart arbeitet die HdM mit der University of Southern Denmark (Odense), der Green Innovation Group in Kopenhagen, der Eolas S.L. (Badajoz, Spanien) und Gaia, dem spanischen Verband Information und Kommunikation (Bilbao, Spanien) zusammen. Das Projekt läuft bis zum 30. Dezember 2024 und wird mit 250.000 Euro von ERASMUS+ finanziert.
VERÖFFENTLICHT AM
18. Oktober 2023
KONTAKT
Prof. Dr. Christoph Kunz
Professor
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
0711 8923-3157
Lesen Sie auch
Die Alumni der HdM, Teil 104:
Verpackungen für die ZukunftCampaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiertPrint Media Technologies:
An alumnus' journey from Pakistan to Germany