Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Unternehmensgründung

Förderung für HdM Start-ups

Förderprogramme und Stipendien sind für junge Unternehmen von großer Bedeutung, insbesondere in den frühen Phasen der Unternehmensgründung. Die Start-ups "coreway" und "PVision", betreut durch das Start-up Center der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), profitieren künftig vom "Start-up BW Pre-Seed-Programm" des Landes Baden-Württemberg.

Zur Detailansicht Selina Hörig, Oliver, Philipp Emonds und Hannah Schuler von "coreway" haben eine Gesundheitsapp entwickelt, die das Risiko von Krankheitsschüben bei entzündlichen Darmerkrankungen vorhersagt

Selina Hörig, Oliver, Philipp Emonds und Hannah Schuler von "coreway" haben eine Gesundheitsapp entwickelt, die das Risiko von Krankheitsschüben bei entzündlichen Darmerkrankungen vorhersagt

Zur Detailansicht Kai Ritter und Jonas Lackmann von "PVision" arbeiten an einer Software für kommerzielle Drohnen, die hilft, Defekte in Photovoltaik-Systemen schneller zu finden (Fotos: Maurice Galanos)

Kai Ritter und Jonas Lackmann von "PVision" arbeiten an einer Software für kommerzielle Drohnen, die hilft, Defekte in Photovoltaik-Systemen schneller zu finden (Fotos: Maurice Galanos)

Förderprogramme bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch strategische Vorteile. Dazu zählen die Hilfe bei Forschung und Entwicklung, bei der Geschäftsmodellentwicklung sowie bei der Erweiterung des Netzwerks und der Erhöhung der Sichtbarkeit. All dies kommt nun den HdM-Start-ups "coreway" und "PVision"  durch das "Start-up BW Pre-Seed-Programm" zugute. Mit der Förderung können beide Teams ihre Produkte weiterentwickeln, ihre Marktstrategien verfeinern und sich auf Anschlussfinanzierungen vorzubereiten.

Krankheitschübe prognostizieren

"coreway" ist eine Gesundheitsapp, die mit Hilfe der Analyse von Herzfrequenzdaten Krankheitsschübe bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) prognostiziert. Dadurch können präventive Maßnahmen ergriffen und Krankheitsschübe abgemildert werden. Coreway nahm 2022 am "Sandbox Accelerator-Programm" für digitale Geschäftsmodelle der HdM teil. Im Anschluss sicherte sich das Team das EXIST-Stipendium sowie die Förderung durch das Programm "Junge Innovatoren".

Untersuchung von Photovoltaikanlagen

Auch "PVision" startete an der HdM als Teil des "Sandbox-Programms" und wurde ebenfalls durch die Programme EXIST und Junge Innovatoren gefördert. PVision ermöglicht es Elektrikerinnen und Elektrikern, Photovoltaikanlagen mittels Drohnenaufnahmen und anschließender KI-Bildanalyse zu untersuchen und direkt vor Ort Angebote für Reparaturen zu erstellen.

„Die Hochschule der Medien bietet nicht nur die fachliche Expertise, sondern auch ein ideales Umfeld, um innovative Geschäftsideen zu entwickeln" so Johanna Kutter vom Start-up Centers der HdM. „Der Erfolg unserer Start-ups bei Programmen wie "Start-up BW Pre-Seed" zeigt, dass die HdM Gründerinnen und Gründer optimal unterstützt."

Zum Programm

"Start-up BW Pre-Seed" ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg, das innovative Start-ups in der frühen Gründungsphase finanziell unterstützt. Ziel ist es, die Zeit bis zur ersten privaten Finanzierung zu überbrücken. Die Partner des Programms unterstützen nicht nur bei der inhaltlichen Arbeit, sondern auch bei der Suche nach Investoren.

VERÖFFENTLICHT AM

10. Dezember 2024

KONTAKT

Johanna Kutter

Akademische Mitarbeiterin

Startup Center

Telefon: 0711 8923-2727

E-Mail: kutter@hdm-stuttgart.de

ARCHIV

Erfolge
WAS DENKEN SIE DARÜBER?