221306a Studioproduktion Ton 3 (T+G)
Zuletzt geändert: | 16.02.2025 / Curdt |
EDV-Nr: | 221306a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Studioproduktion Ton 3 (T+G)
in Semester
7
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Oliver Curdt |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 6 SWS |
ECTS-Punkte: | 16 |
Workload: |
15 Termine zu 6 SWS = 67,5 Stunden Produktions- und Postproduktionszeit: 412,5 Stunden Summe = 480 Stunden |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
english version following: Im professionell ausgestatteten Tonstudio des Fachbereichs Electronic Media entstehen Musikproduktionen, Hörspiele, Features, Radiobeiträge, Werbespots, Vertonungen audiovisueller Produkte in Form von Sound-Design. Dazu führt die Studioproduktion Kompetenzen kreativer, inhaltlicher Arbeit, Technik und Gestaltung sowie wirtschaftliche und organisatorische Aspekte zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf der teamorientierten Erarbeitung einer Tonproduktion in Inhalt, Gestaltung, Technik und Management. Die Studierenden erarbeiten unter professionellen Anforderungen und Produktionsbedingungen eine Produktion von der Idee über die Konzeption, Planung und Realisation bis zur öffentlichen Präsentation. The students are working on music productions, radio plays, features, radio broadcasts, commercials, audio-visual productions in the form of sound design in the professionally equipped recording studio of the Electronic Media division. For this purpose, the studio production brings together competencies of creative, content-related work, technology and design as well as economic and organizational aspects. The focus is on the teamoriented development of sound production in content, design, technology and management. Under professional demands and production conditions the students develop a production from the idea over the conception, planning and realization up to the public presentation. The students recognize strengths and weaknesses of different sound transducers. The technical basics are illustrated by numerous audio examples. In addition to the lecture, practical exercises for small groups of 4-5 people take place in the recording studio. |
Literatur: |
- Carlos Albrecht: Der Tonmeister – Mikrofonierung
akustischer Instrumente in der Popmusik – Live- und
Studiosetups; Fachverlag Schiele & Schön GmbH 2010, 1.
Auflage, ISBN: 3-7949-0806-6 Peter K. Burkowitz: Die Welt des Klangs – Musik auf dem Weg vom Künstler zum Hörer; Verlaf Schiele & Schön 2011 - Dickreiter, Michael (neueste Auflage): Handbuch der Tonstudiotechnik Band 1 und 2; München: Saur - Meyer, Jürgen (neueste Auflage): Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Frankfurt a.M.: Bochinsky - Howard Massey: Behind the Glass – Top Record Producers tell how they craft the Hits, Backbeat Books, San Francisco 2000 - Michael Paul Stavrou: Mixing with your mind“, 2003 - Andreas Hau: „Der Homerecording Guide: Der kompakte Ratgeber für den optimalen Einstieg“, GC Carstensen Verlag; Auflage: 1 (25. März 2008) - Hubert Henle: Das Tonstudio-Handbuch, GC Gunther Carstensen Verlag - Smyrek, Volker: Tontechnik für Veranstaltungstechniker in Ausbildung und Beruf. Hirzel Verlag, 2009, ISBN 978-3-7776-1675-9 Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/ |