Team
Prof. Jan Adamczyk |
---|
Professor |
---|
Lehrgebiet | VFX , CGI , Concept Art, Studioproduktion Computeranimation, Studioproduktion VFX, FX Simulation, Virtual Production |
Forschungsgebiet | Digitale Locations, Virtual Production, interaktive Arbeitsmethoden für den Animationsfilm |
Studiengang | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Electronic Media |
Raum | 330 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2607 |
E-Mail | adamczyk@hdm-stuttgart.de |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Infos zu Sprechzeiten | https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3215 |
Jan Adamczyk ist Professor im Studiengang Audiovisuelle Medien. Jan Adamczyk ist aktives Mitglied der Taskforce "Green in Animation"
des Animation Media Cluster Region Stuttgart. Er beschäftigt sich weiter mit dem Thema Green Animation und Virtual Production in einer
Arbeitsgruppe der Visual Effects Society und als Mitglied des Vorstands (Sektion VFX) der Deutschen Akademie für Fernsehen.
Jan Adamczyk unterstützt Abschlussarbeiten, die sich mit den Forschungsthemen Nachhaltigkeit in der Animations und VFX Branche auseinandersetzen.
Hierbei geht es auch um die Entwicklung eines Leitfadens zur Medienproduktion, unter Berücksichtigung von ökologischen Mindeststandards, an der HdM.
Prof. Dr. Barbara Dörsam |
---|
Professorin |
---|
Lehrgebiet | Software-Entwicklung für Medienapplikationen |
Forschungsgebiet | Web-Anwendungen |
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
Fakultät | Fakultät Druck und Medien |
Amt | Ansprechpartnerin für Antidiskriminierung |
Raum | 184a (Technikbau) |
Telefon | 0711 8923-2635 |
Telefax | 0711 8923-11 |
E-Mail | doersam@hdm-stuttgart.de |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Infos zu Sprechzeiten | https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3413 |
Barbara Dörsam ist Professorin im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Medien.
Im Rahmen von studentischen Projekten und Bachelorarbeiten beschäftigt sie
sich mit den Themen Green-IT und Nutzung von IT-Lösungen zur Reduktion
der CO2-Emissionen. Das Spektrum reicht von Studien über die Relevanz von
Nachhaltigkeitsthemen in der Softwareentwicklung über den Energieverbrauch
der digitalen Kommunikation und Online-Lehre bis hin zur Untersuchung der durch Webauftritte
verursachten CO2-Emissionen.
Prof. Dr. Katrin Hassenstein |
---|
Prorektorin Hochschulkommunikation und -marketing |
---|
Lehrgebiet | Public Relations und Kommunikationsmanagement |
Forschungsgebiet | Unternehmenskommunikation, Krisenkommunikation, Berufsfeldforschung PR |
Abteilung | Rektorat |
Raum | 201 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2697 |
E-Mail | hassenstein@hdm-stuttgart.de |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Katrin Hassenstein beschäftigt sich im Rahmen der Unternehmenskommunikation mit der Frage,
wie Nachhaltigkeitskommunikation nach innen und außen gelingen kann, ohne in Greenwashing zu verfallen.
Dabei stehen die Wahrnehmung und Anforderungen der internen und externen Stakeholder einer Organisation
im Zentrum des Interesses sowie die strategische Nutzung des Themenfelds der nachhaltigen Entwicklung
im Sinne des umfassenden Ansatzes der SDG’s für Image, Profilbildung und Marken- und Produktentwicklung.
Prof. Dr. Michael Herrenbauer |
---|
Prodekan |
---|
Lehrgebiet | Nachhaltige Verpackung
Oberflächentechnologie / Beschichtungen
Chemie
Interaktion Packgut / Packstoff |
Forschungsgebiet | Entwicklung nachhaltiger Verpackungen
Entwicklung von Beschichtungen |
Abteilung | Fakultät Druck und Medien |
Amt | Beauftragter für nachhaltige Entwicklung |
Raum | 180 (Technikbau) |
Telefon | 0711 8923-2733 |
E-Mail | herrenbauer@hdm-stuttgart.de |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Michael Herrenbauer ist Professor im Studiengang Verpackungstechnik und beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit von Verpackungen.
Insbesondere die Entwicklung von neuartigen Verpackungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und die Verwendung landwirtschaftlicher
Reststoffe für die Herstellung von Verpackungen sind aktuell gegenstand der Forschung. Ein weiteres großes Forschungsthema ist die
Entwicklung biogener Beschichtungen für Faserstoffverpackungen mit dem Ziel, die heute üblichen Kunststoffbeschichtungen durch
umweltverträgliche Alternativen zu ersetzen.
Prof. Dr. Rolf Jäger |
---|
Professor |
---|
Studiengang | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Druck und Medien |
Raum | 323 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2973 |
E-Mail | rolf.jaeger@hdm-stuttgart.de |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Rolf Jäger ist Professor im Studiengang Mediapublishing und forscht im Rahmen von Abschlussarbeiten
(Bachelor und Master) u.a. über das Eliminieren von Shrinkfoil im Herstellungsprozess von Spielen,
folienfreie Printprodukte in der Verlagsbranche, den Vergleich der Umweltaspekte von E-Books und
gedruckten Büchern oder der Analyse der Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt.
Prof. Dr. Andreas Koch |
---|
Prodekan |
---|
Lehrgebiet | Nachrichtentechnik, Elektronik, Technische Informatik, Künstliche Intelligenz |
Forschungsgebiet | Künstliche Intelligenz |
Studiengang | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Electronic Media |
Amt | AGU-Schutz |
Telefon | 0711 8923-2249 |
Telefax | 0711 8923-2207 |
E-Mail | kocha@hdm-stuttgart.de |
Homepage | www.hdm-stuttgart/kocha |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Andreas Koch erforscht in Abschlussarbeiten oder Drittmittelprojekten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
im Bereich der Medientechnik. Ein Aspekt dabei ist die Objekterkennung, die zur Abfalldetektion in einem selbstständig
trennenden Mülleimer verwendet werden kann.
Daneben setzt er sich als Studiendekan dafür ein, dass Nachhaltigkeit in allen Bereichen eines Studiengangs relevant wird.
Prof. Dr. Josef Mair |
---|
Studiendekan |
---|
Lehrgebiet | Verpackungsmaschinen, Innovationsmanagement, Verpackungsanlagen, Technische Mechanik und Festigkeitslehre |
Forschungsgebiet | Verarbeitungstechnik Faserstoffe und Kunststoffe
Innovationsmanagement |
Studiengang | Packaging Development Management (Master) |
Fakultät | Fakultät Druck und Medien |
Raum | 180 (Technikbau) |
Telefon | 0711 8923-2135 |
E-Mail | mair@hdm-stuttgart.de |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Infos zu Sprechzeiten | nach Vereinbarung - Raum 180 oder per Zoom |
Josef Mair fokussiert sich im Themenfeld Verpackungstechnik insbesondere auf Herstellverfahren,
ökologische Materialien und die Energiebilanzen im Lebenszyklus von Produkten. Daneben analysiert
und diskutiert er mit Studierenden, inwiefern Nachhaltigkeit ein Kundenbedürfnis darstellt und die
Kaufentscheidungen von Verbrauchern beeinflusst.
Prof. Boris Michalski |
---|
Studiendekan |
---|
Lehrgebiet | Medienproduktion / kreatives Projektmanagement |
Forschungsgebiet | GREEN PRODUCING |
Studiengang | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Electronic Media |
Raum | 046 (Hauptbau) |
Telefon | 0711 8923-2723 |
E-Mail | michalski@hdm-stuttgart.de |
Homepage | https://www.hdm-stuttgart.de/home/michalski |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Boris Michalski (Professor für AV-Produktions- und Medienmanagement) forscht in den Themenfeldern
der ökologischen und sozialen Transformation von Medienproduktionen. Dabei werden deren Prozesse
im Sinne des Lean Production Ansatzes analysiert sowie technische Innovationen mit agilen Mindsets
der beteiligten Akteurinnen in den Workflows untersucht und nachhaltig implementiert.
Prof. Katja Schmid |
---|
Professorin |
---|
Lehrgebiet | Digitaler Schnitt, Montage und Continuity, Visual Effects, Compositing, Postproduction, Farbgestaltung |
Forschungsgebiet | Color and Visual Storytelling |
Studiengang | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Electronic Media |
Raum | 004 (Hauptbau) |
Telefon | 0711 8923-2217 |
E-Mail | katja.schmid@hdm-stuttgart.de |
Homepage | https://www.hdm-stuttgart.de/vfx/ |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Katja Schmid untersucht die Möglichkeiten der nachhaltigen Postproduktion von zeitbasierten Medien und unterstützt die
studentischen Teams bei der Einführung von Green-Producing-Methoden in der Projektarbeit. Außerdem betreut sie Abschlussarbeiten,
die sich mit Forschungsthemen zu Nachhaltigkeit in der VFX- und Postproduktion beschäftigen. Einen weiteren Schwerpunkt sieht sie
in der Herausforderung, die Internationalisierung von Lehre und Forschung nachhaltiger zu gestalten
und neue Wege für nachhaltige internationale Projektarbeit und Kooperation zu finden.
Prof. Dr. Sarah Spitzer |
---|
Professorin |
---|
Lehrgebiet | Online-Medien-Management, Marketing, Social Media |
Forschungsgebiet | Nachhaltigkeit im Online Marketing |
Studiengang | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
Fakultät | Fakultät Information und Kommunikation |
Raum | I208 (Nobelstraße 8) |
Telefon | 0711 8923-3161 |
E-Mail | spitzer@hdm-stuttgart.de |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Infos zu Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Sarah Spitzer ist Professorin im Studiengang Online-Medien-Management. Im Rahmen ihrer Forschung untersucht sie,
wie Digitalisierung und nachhaltige Ziele zusammenwirken können, beispielsweise durch den Einsatz von (Green) Nudging,
die Erhöhung der Wirkungsmacht von regionalen Anbietern durch Omnichannel-Strategien oder die Stärkung nachhaltiger
Konzepte durch crossmediale Kommunikation.