Visual Media Lab Conference
Bei der "Visual Media Lab Conference" treffen Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland, darunter zahlreiche Alumni der HdM, auf Branchenexpertinnen und -experten sowie talentierte Studierende. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Themen wie Virtual Production, High Dynamic Range und Wide Color Gamut. An drei aufeinanderfolgenden Tagen werden in Vorträgen und Panels inhaltliche Querverbindungen der Schwerpunkte Technologie, Visual Effects und Cinematography aufgezeigt.
Drei Schwerpunkte
Das Programm startet am 8. März 2023 mit Beiträgen zu den Themen "High Dynamic Range, Wide Color Gamut und IP-basierte Workflows im Fernsehen", unter anderem mit einem Vortrag von Pablo Garcia Soriano und Nick Shaw, wie sie den Look der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar für die High Dynamic Range Auswertung entwickelt haben. Hosts des Tages sind HdM-Professor Dr. Jan Fröhlich und Lasse Bickelmann, eingeschrieben im Masterstudiengang Audiovisuelle Medien der HdM. Der Abend endet mit der feierlichen Einweihung des ersten "SMPTE Student Chapter" in Deutschland, das die HdM, die Hochschule RheinMain und die Hochschule Hamm-Lippstadt im September 2022 gestartet hatten. Es eröffnet Studierenden die Möglichkeit, sich in einem internationalen Netzwerk über neuen Technologien und Trends zu informieren, an Konferenzen teilzunehmen und sich erfolgreich im Berufsleben zu etablieren. Die SMPTE®, die Society of Motion Picture and Television Engineers, ist ein internationaler Verband aus dem Bereich der professionellen Film- und Videotechnik mit Sitz in White Plains, New York.
Der zweite Konferenz-Tag wird von HdM-Professor Jan Adamcyzk gestaltet und dreht sich um "Virtual Production". Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge zur Arbeit in virtuellen Sets mit aus LED-Screens bestehenden Studios, angereichert um reale Elemente aus dem Kulissenbau, und den Möglichkeiten solcher Produktionsformate. Abgeschlossen wird der Tag mit einem Panel Talk "The Future of Virtual Production in Filmmaking", gehostet durch die Visual Effects Society (VES) Germany.
Am dritten Konferenztag drehen sich die Vorträge um "Virtual Cinematography, LED-Lighting & Colour". Zu den Referierenden zählen unter anderem das Bildgestaltungs-Team der Netflix-Serie "1899". Auf dem Programm steht auch ein Vortrag von David Stump, Director of Photography aus Los Angeles, der über "Real Time Visual Effects Using - LED Volumes in Motion Picture Production" spricht, und wie HdM-Professor Stefan Grandinetti, Host des Tages, zum technischen Komitee des internationalen Kameraverbandes IMAGO zählt. Außerdem stellt der Regisseur und Kameramann Suny Behar, ebenfalls aus Los Angeles, die Kamerabewertungsserie des US-amerikanischen Sender HBO vor. Dieses Projekt zielt darauf ab, Produzenten, Regisseuren und Kameraleuten der gesamten Warner Bros. Discovery-Familie eine umfassende Bildbibliothek zur Verfügung zu stellen, um zu ermitteln, welche Kamera für jedes einzelne Szenario geeignet ist. Im "BVK Cine-Talk" berichtet Jost Vacano, Kameramann unter anderem bei "Das Boot", von seiner Arbeit.
Arbeitssitzung zum Abschluss
Die "Visual Media Lab Conference" endet am 11. März mit einer Arbeitssitzung für die weltweit erste wissenschaftliche Zeitschrift für Kinematographie "CITO". Sie befasst sich mit Forschungs- und Lehrmethoden für virtuelle Kinematographie. Veranstalter der Konferenz ist das Visual Media Lab der HdM.
Kooperationspartner sind die Film-Technologie-Gesellschaft SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers), die VES (Visual Effects Society) sowie die Kinematographie-Berufsverbände BVK und IMAGO.
Tickets für einzelne oder alle Konferenztage gibt es unter: https://www.eventbrite.de/e/visual-media-lab-conference-tickets-530660779677?utm-campaign=social&utm-content=attendeeshare&utm-medium=discovery&utm-term=listing&utm-source=cp&aff=escb
Wann?
8. bis 11. März 2023
Wo?
HdM, Nobelstr. 10, 70569, Raum U54
VERÖFFENTLICHT AM
06. März 2023
KONTAKT
DATEIANHÄNGE
- Der Flyer zur Konferenz (Dateigröße: 5.25 MB)
Lesen Sie auch
Visual Media Lab Conference:
Einladung zum „Reality Check"Audiovisuelle Medien:
Kreativer Spagat zwischen Musik und VFX