Start-up-Center

Zwei-Phasen-Programm
Das Programm teilt sich in zwei Phasen: Die "Activation Phase" vermittelt frühphasigen Gründungsvorhaben durch Workshops und individuelle Betreuung das notwendige Know-how, um ein tragfähiges Geschäftskonzept auszuarbeiten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, bis zu 15.000 Euro an finanziellen Mitteln für die Ausarbeitung eines Prototypen sowie Marketingmaßnahmen zu erhalten. In der "Acceleration Stage" der "Sandbox" werden Start-ups mit bereits validierten Geschäftsmodellen Förderungen (bis zu 200.000 Euro) und Co-Founder vermittelt, Unterstützung beim Markteintritt gegeben (Branchenkontakte, Marketing) sowie weitere Finanzierungsstrategien umgesetzt (Pre-Seed-Finanzierung, Crowdfunding).
Weitere Partner gesucht

Die Neuauflage der Kooperation zwischen WRS und HdM mit einem intensivierten Partnernetzwerk zeigt, wie wichtig Vernetzung und Austausch zwischen etablierten Playern und Talenten der kreativen Start-up-Szene sind. "Gemeinsam können wir Baden-Württemberg als einen führenden Standort für die Zukunftsbranche Kreativwirtschaft weiter stärken", erklärt Johanna Kutter vom Start-up-Center der HdM.
Zur "Sandbox"
Die "Sandbox" wurde bereits 2017 vom Start-up Center der HdM ins Leben gerufen und kontinuierlich weiterentwickelt. Über 100 Gründungsvorhaben wurden bislang unterstützt. Die "New Sandbox" wird als Start-up BW Accelerator vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert und in Kooperation mit der WRS sowie dem Imapct Hub Stuttgart umgesetzt.
VERÖFFENTLICHT AM
31. Oktober 2023
KONTAKT
Dr. Johanna HellmannPressesprecherin, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH


WEITERFÜHRENDE LINKS
Zur "New Sandbox"Zum Start-up-Center der HdM
Zur Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
Lesen Sie auch
Gründerkultur-Ranking:
Erneut Top-Platzierung für die Hochschule der MedienEXIST-Women:
Hochschule der Medien fördert erneut Gründerinnen