Google Scholar ist eine Suchmaschine, die das Internet ausschließlich nach wissenschaftlicher Literatur durchsucht und kann damit ein guter erster Einstieg für die thematische Literaturrecherche sein. Angezeigt werden Ergebnisse zu digitalen Veröffentlichungen und in Auswahl zu gedruckten Werken.
Die Bibliothek der HdM nimmt an einem Google-Dienst teil, der die Verlinkung aus der Google-Scholar-Trefferliste auf Zeitschriftenartikel und elektronische Volltexte der Hochschulbibliothek realisiert. Der direkte Online-Zugriff auf Bibliotheksbestände ist üblicherweise auf die angemeldeten Nutzer der Bibliothek beschränkt. Beim Zugriff muss man sich also mit der Bibliothekskennung bzw. mit dem Shibboleth-Login authentifizieren. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Website der Bibliothek oder fragen Sie einen Bibliotheksmitarbeiter.
Bibliothekslinks funktionieren am besten, wenn Sie im Netzwerk der HdM oder eduroam sind. Um die Links für die Nutzung außerhalb des Campus zu konfigurieren, rufen Sie die Google Scholar-Einstellungen auf.
Achtung: Google Scholar sollte nicht das einzige Rechercheinstrument bleiben. Es umfasst nicht alle Literatur, sondern nur online verfügbare. Sie können erst bei der Suche in weiteren Bibliothekskatalogen und den bibliographischen Datenbanken sicher sein, die meisten Publikationen zu einem Thema erfasst zu haben.
Vor- und Nachteile von Google Scholar:
Vorteil: große Datenbasis mit google-typischen Ranking Algorithmen
Nachteil: mangelhafte Filterfunktionen. Eingrenzung auf spezifisches Fachgebiet kaum möglich. Hier bieten die Fachdatenbanken der Bibliothek exaktere Zugriffe.
Bei Google Scholar gibt es keine intellektuelle Qualitätsprüfung. Die Ergebnisliste wird ausschließlich aufgrund von formalen Kriterien maschinell erzeugt. Auch hier bieten die wissenschaftlichen Fachdatenbanken der Bibliothek qualitätsgeprüfte Mehrwerte.