Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Oliver Zöllner

Oliver Zöllner

Name:
Prof. Dr. Oliver Zöllner  Elektronische Visitenkarte
Funktion:
Professor
Lehrgebiet:
Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Digitale Ethik, Public Diplomacy, Nation Branding, Hörfunkjournalismus
Forschungsgebiet:
Digitale Ethik, Empirische Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Public Diplomacy
Studiengang:
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
Fakultät:
Fakultät Electronic Media
Sprechzeiten:
Di 10:00 - 11:30
Raum:
216, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Telefon:
0711 8923-2281
Telefax:
0711 8923-2206
E-Mail:
zoellner@hdm-stuttgart.de
Homepage:
https://www.oliverzoellner.de
Oliver Zöllner
Lebenslauf Publikationen Vorträge Projekte Abschlussarbeiten English Version

Lebenslauf

Oliver Zöllner ORCID logo ist seit 2006 Professor für Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation und Digitale Ethik an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Er lehrt dort im Bachelor-Studiengang Digital- und Medienwirtschaft und in den Medienmaster-Programmen. Zusammen mit Kolleg:innen leitet Zöllner an der HdM das Institut für Digitale Ethik. Zudem ist er seit 2006 Honorar­pro­fessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

 

Zöllner forscht und lehrt zu Fragen der Digitalisierung, der digitalen Trans­formation und der damit verbundenen Aspekte der reflexiven Medien­kompetenz und Digitalen Ethik. Zu seinen Spezial­gebieten zählen außerdem Formen der persuasiven Kommunikation, die strategische Eigen­darstellung von Staaten im System der internationalen Kommunikation (Public Diplomacy, Nation Branding, Competitive Identity) wie auch Prozesse der Identitätsbildung in Gesell­schaften, etwa im Kontext von Migrations­debatten oder mit Blick auf kulturelle Minderheiten. Zöllners akademische Wurzeln liegen in der Erforschung der Rolle der Kommuni­kation in Groß­organisationen (Militär, Medien­einrichtungen) und in der Analyse von kulturellen Arte­fakten (Bilder, Gebrauchs­gegen­stände, Kunst) und der mit ihnen verbundenen kulturellen Praktiken (Nutzung; Aneignung; Reflexion; analoges und digitales Erbe usw.). Zöllner war als Journalist und Unter­nehmens­berater tätig. Er legt Wert auf die öffentliche Vermittlung seiner Forschung und tritt regelmäßig als Vortragender auf.

 

 

Oliver Zöllner ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommuni­kations­wissen­schaft (DGPuK), der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil), der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), im Netzwerk Medienethik sowie im Redaktionsbeirat des Global Media Journal | German Edition (GMJ). Gelegentlich postet sein digitaler Doppelgänger als @OliverZoellner@mastodon.social, manchmal episch bei Linkedin und bei Sonnenschein auf Bluesky. Zöllner ist Österreich­theoretiker, aber nicht zu sehr.

 

Copyright © Oliver Zöllner 2009-25 | Oliver Zöllner bei ResearchGatePhilPeople • ORCID ORCID logo 0000-0001-9125-1048