LIVE-TV-Produktion MEDIA LOUNGE
Kurz, intensiv, und voller Emotionen - die Fußball-WM bewegt den ganzen Erdball. Während der vier Turnierwochen fiebert fast jeder bei den Spielen seiner Lieblingsmannschaft mit, selbst die, die sich sonst eher weniger für Fußball und die Bundesliga begeistern können. Doch was macht die Faszination dieses Großereignisses aus? Die diesjährige MEDIA LOUNGE mit dem Titel "Sommeraffäre WM: Fan für vier Wochen" beschäftigt sich mit dieser Frage.
Zu den Gesprächspartnern des Moderatorenteams Laura Terberl und Christopher Bücklein zählt Florian Jordan, Fanbauftragter des DFB-Fanclubs, der pünktlich zur MEDIA LOUNGE aus Brasilen zurückkehrt, wo er alle Vorrundenspiele der Nationalmannschaft mitverfolgt hat. Weiterhin der Schwabenrapper Mc Bruddaal, der die Siege der deutschen Elf im Garten mit Bier und Freunden feiert und als bekennender "Vier-Wochen-Fan" nur zur Weltmeisterschaft die Hawaiikette in Schwarz-Rot-Gold aus dem Schrank holt.
Weitere Gäste sind die Bloggerinnen Lisa Altmeier und Steffi Fetz, die das Projekt "Crowdspondent" gegründet haben und vergangenes Jahr in Brasilien waren, um - auch kritisch - über die dortigen Einflüsse der WM zu berichten. Und der ehemalige Diplomat Bernd Wulffen, der viele Jahre in Südamerika gelebt hat und weiß, wie Fußball und Politik in Brasilien zusammenhängen.
Ebenfalls zu Gast sind Philipp Grohm und Daniel Kaiser. Für den Sportjournalisten und Fußballkommentator Grohm bedeutet das Großereignis vor allem Überstunden und längere Arbeitszeiten. Daniel Kaiser, Profifußballer bei den Stuttgarter Kickers, verrät bei der MEDIA LOUNGE, ob bei seinem Verein für ein Deutschlandspiel auch Mal ein Training verlegt wird.
Fernsehen neu erleben
Für die diesjährige MEDIA LOUNGE haben sich die Studenten etwas Besonderes einfallen lassen: In der Sendung findet das Finale des ZoccerCup statt. Über 100 Studenten sind zu der "Weltmeisterschaft" des Konsolen-Fußball-Spielens angetreten. Die letzten verbleibenden Zoccer nehmen während der Aufzeichnung auf der Finalcouch Platz. Während der MEDIA LOUNGE wird das komplette Finalspiel über einen eigens dafür eingerichteten Live-Stream abrufbar sein, der parallel zur Sendung läuft. Zum ersten Mal produziert ein studentisches Team an der Hochschule der Medien zwei Sendungen gleichzeitig und gibt so dem "Second Screen"-Gedanken, der in aktuellen Diskussionen über die Zukunft des Fernsehens inzwischen seinen festen Platz hat, ein konkretes Gesicht. Die Zuschauer, die sich die Aufzeichnung bei EinsPlus ansehen können, bekommen nur die zweite Halbzeit zu sehen. Das Finale des Zoccer Cup wird von Phillipp Grohm kommentiert.
40 Studenten - Ein Projekt
Die MEDIA LOUNGE wird im Fernsehstudio der HdM bereits zum elften Mal als TV-Sendung in High Definition-Qualität aufgezeichnet und im Internet gestreamt. Die 60-minütige Live-Talk-Sendung hat sich in der Vergangenheit beispielsweise mit der "Inszenierung der Politik", "Europa" oder "Wirtschaft und Medien" beschäftigt. Zudem ist sie seit drei Jahren auf dem ARD Digitalkanal EinsPlus zu sehen. Bei der MEDIA LOUNGE werden alle Aufgaben von Studenten übernommen: 15 Techniker, 14 Redakteure und elf Eventmanager arbeiten seit Anfang Oktober 2013 an Konzept, Inhalten, Bühnenbild, technischer Umsetzung und der gesamten Organisation der TV-Produktion. An dem größten interdisziplinären Projekt der HdM sind die Bachelorstudiengänge Medienwirtschaft und Audiovisuelle Medien sowie der Masterstudiengang Elektronische Medien beteiligt. Die Moderatoren sind Teilnehmer des HdM-Qualifikationsprogramms für Moderation.
Live dabei sein
Zur Aufzeichnung der Sendung sind Gäste herzlich eingeladen. Wer im Publikum dabei sein möchte, kann sich unter www.hdm-stuttgart.de/medialounge anmelden. Einlass ist um 18 Uhr, die Aufzeichnung beginnt um 19 Uhr. Im ARD-Digitalprogramm EinsPlus wird die Sendung am 6. Juli 2014 zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr ausgestrahlt.
Hinweis für Medienvertreter: Um 18:30 ist ein Fototermin mit allen Gästen der MEDIA LOUNGE geplant.
VERÖFFENTLICHT AM
26. Juni 2014
Lesen Sie auch
Visual Media Lab Conference:
Einladung zum „Reality Check"Audiovisuelle Medien:
Kreativer Spagat zwischen Musik und VFX