Feedbackprozesse sind oft kompliziert und zeitaufwändig. Vor allem bei audiovisuellen Inhalten wie Videos und Grafiken ist es schwierig, wenn man sich nicht persönlich abstimmen kann. Eine Web-App, die Medienschaffenden online ein Kundenfeedback ermöglicht - das war die Idee von Niklas Dorn, Maël Frize und Simon Kontschak aus Stuttgart. Mit einem Klick erstellen die Kunden Kommentare und Änderungswünsche in Videos, Grafiken, Audio und Dokumenten. "Die Dateien werden direkt im Browser bearbeitet, ohne die Anwendung extra zu installieren", erklärt Niklas Dorn. Die Kunden können direkt im Link kommentieren und Rückmeldung zu den Auftragsproduktionen geben.
Unter den besten Drei
Das 2014 gegründete Start-up kommt bei den Nutzern gut an. Bisher haben sich über 1.000 Agenturen und Medienproduktionen registriert. Niklas Dorn und seine Kollegen freuen sich über den Ansturm. Ein großer Ansporn, sich dem "Venture Capital Pitch" am 28. Januar 2016 zu stellen. Seit fünf Jahren wird der Wettbewerb vom baden-württembergischen Netzwerk für Beteiligungskapital VC-BW in der L-Bank am Stuttgarter Börsenplatz ausgetragen. Jungunternehmer aus den Bereichen IT und Life Science präsentieren vor der Jury und Unternehmen ihr Geschäftsmodell und ihren Kapitalbedarf. Unter den pitchenden Jungunternehmern wurden im Anschluss die besten Teilnehmer gekürt. Der dritte Platz habe für Filestage vor allem einen "symbolischen Charakter", so Dorn. Sie hätten zudem Investoren gewonnen, die ihre Idee unterstützen wollen.
Fördern und Fordern
Bereits während ihres Masterstudiums der Elektronischen Medien an der HdM haben Niklas Dorn und Maël Frize gemeinsam mit Diplom-Informatiker Simon Kontschak an Start-up Projekten getüftelt. Im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojekts entwickelten sie eine Shopping-App, um ein Möbelhaus multimedial zu erkunden. "Als EXIST-Gründerstipendiaten konnten wir uns bereits damals eigene Büroräume zulegen", so Dorn. Zu ihren ehemaligen Mentoren, Prof. Dr. Jürgen Seitz und Prof. Dr. Nils Högsdal, hätten die Jungunternehmer noch engen Kontakt. Mit der Unterstützung durch das Start-up Center der HdM arbeiten die Absolventen jetzt an der Weiterentwicklung der Software Filestage. "Es werden noch neue Features dazu kommen, wie das Bearbeiten von PDFs und Webseiten. Außerdem haben wir eine Live-Video-Funktion geplant, mit der die Nutzer an zwei Browsern simultan an etwas arbeiten können", verrät Dorn. Und weil das ziemlich zeitaufwändig ist, sucht Filestage noch nach Mitstreitern: "Wer sich als Entwickler probieren möchte, kann sich gerne melden.
Joelle Mittnacht
09. Februar 2016
Alumni:
Millionenfinanzierung für HdM-Start-upDie Alumni der HdM, Teil 93:
Start-ups und Konzerne virtuell verknüpfenAlumni der HdM, Teil 92:
Die beste Entscheidung