Der Initiator und Schirmherr des Wettbewerbs, HdM-Rektor Prof. Dr. Alexander W. Roos, findet: "Jede Generation muss sich das Wissen um den Wert einer EU, eines geeinten Europas selbst wieder erarbeiten. Wir können das nicht weitergeben. Deshalb freuen wir uns über großartige Geschichten über Europa, mit 'big pictures' oder kleinen Details."
Zahlreiche Beiträge - vier Gewinner
Für den Wettbewerb "EUROPE STORIES" wurden zahlreiche Beiträge eingereicht, von Texten über Videos bis hin zu Audio-Podcasts. Studierende aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen haben teilgenommen, darunter auch Studierende aus dem europäischen Ausland sowie Flüchtlinge, die in Deutschland studieren. Die Jury überzeugt haben die HdM-Studentinnen Alexandra Schenk vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement und Rahel Stürner vom Masterstudiengang Unternehmenskommunikation, Svenja Steinbrecher vom Studiengang Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz und Lucas Rudolf vom Studiengang Kultur Media Technologie von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe. Die vier Gewinner können sich über eine Reise in eine europäische Metropole ihrer Wahl im Wert von 800 Euro.
Geschichten zwischen Louvre, Auslandssemester und Hostelküche
In ihrem Text "Paris" verarbeitet Alexandra Schenk prägnant ihre Gedanken zu ihrem ersten Besuch im Louvre, einem der internationalsten und eindrucksvollsten Orte der Welt. In Rahel Stürners Text "Eine Europareise: Von Vorurteilen zu Begegnungen" werden allgemeine landesspezifische Stereotype und Vorurteile zu Menschen aus anderen europäischen Nationen dargelegt und durch eigene Erfahrungen der Autorin während ihres Auslandssemesters widerlegt. Der Audio-Podcast-Beitrag "Klein-Europa in der Hostelküche" von Lucas Rudolf schildert das Zusammenkommen und die Begegnungen junger Menschen verschiedener Nationen in einer Hostelküche in Dublin. Im vierten Gewinner-Beitrag "Europa und Ich", einer Slideshow mit Poetry-Slam-Elementen, beschreibt Svenja Steinbrecher ihr Verhältnis zu Europa. Sie behandelt Themengebiete wie Erasmus, Religion und Glauben, Sicherheit und Gleichberechtigung von Frauen in Israel sowie die Flüchtlingskrise.
Gefördert wurde der Wettbewerb "EUROPE STORIES" vom Verein der Freunde und Förderer der HdM. Eine Fortsetzung im nächsten Jahr ist geplant.
Der Jury des Wettbewerbs gehören an:
• Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa)
• Karin Franz, Projektleiterin Drehbuchförderung bei der MFG Filmförderung Baden-Württemberg
• Florian Setzen, Direktor des Europa Zentrums Baden-Württemberg - Institut und Akademie für Europafragen
• Jürgen Brand, Teamleiter Stadtleben/Innenstadt bei der Stuttgarter Zeitung
• Prof. Jörn Precht, Professor für transmediales Storytelling an der Hochschule der Medien Stuttgart
• Prof. Dr. Michael Müller, Professor für Medienkonzeption und Medienanalyse an der Hochschule der Medien Stuttgart
Bilder von der Preisverleihung stehen voraussichtlich ab dem 23. Mai 2018 zur Verfügung. Auch die Gewinner-Beiträge werden auf der IANA-Webseite zur Verfügung stehen.
22. Mai 2018
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.
RTWE Programm:
"Ethikum" als Nachweis für ExpertiseSozialpreis:
Auszeichnung für Stephanie Jauss und Elena KlotzEhrung :
DAAD-Preis für Laura Cirstea