„Big Time Monkey" heißt das Single Player Game von Melina Diener, Marius Herbich und Paul Lawitzki, das als klassisches Point-&-Click-Adventure angelegt ist und per Mausklick gespielt wird. Darin nehmen die Story und die Dialoge der Charaktere einen besonders großen Stellenwert ein. Das Spiel ist im Wintersemester 2010/2011 in der Studioproduktion Interaktive Medien entstanden und inzwischen komplett fertig gestellt.
Wie ein Film
Die Entwicklung von „Big Time Monkey" hatte viel Ähnlichkeit mit der eines Trickfilms: Es gab ein Drehbuch mit Regieanweisungen, die Charaktere wurden gestaltet und animiert, der Hintergrund illustriert. Das Design des Spiels mutet etwas schräg an. „Schräge Story, schräge Grafik", erzählt Paul Lawitzki lachend von der gestalterischen Intention, um die sich Melina Diener gekümmert hat, die Audiovisuelle Medien studiert. Für die Texte innerhalb des Spiels haben sie professionelle Sprecher ausgewählt, die ihre Passagen an vier Tagen im Tonstudio der HdM einsprachen. Der Hauptfigur Gordo lieh HdM-Absolvent Thorsten Helber seine Stimme. Das Sounddesign übernahm Ingmar Jännsch, der ebenfalls Audiovisuelle Medien an der HdM studiert. Alles zusammengebracht in der Programmierung hat Paul Lawitzki, eingeschrieben im Master-Studiengang Computer Science and Media.
Betreut wurden die drei von den Professoren Michael Felten, Johannes Schaugg und Oliver Kretzschmar.
Kostenloser Download
Wer neugierig geworden ist und mit Gordo die Welt retten möchte, kann dies ab sofort tun. Unter www.bigtimemonkey.de kann das Spiel heruntergeladen werden. Derzeit steht eine Version für Windows zur Verfügung, eine für Mac ist in Planung.
20. Juni 2011
AES Preise:
Amerikanisches Silber und BronzeRaumwelten:
Modulare TräumeStart-ups:
Zwei HdM-Teams erhalten Gründerstipendien