Ausstellung
Erarbeitet wurden die Mixed-Reality-Projekte im interdisziplinären Kurs "Virtuelle Welten" bei Dr. Krešimir Vidačković, Professor für Multimedia-Engineering und -Design an der HdM. Daran waren 22 Studierende aus den Studiengängen Online-Medien-Management, Informationsdesign sowie Wirtschaftsinformatik und digitale Medien beteiligt, die in acht Teams an verschiedenen Aufgabenstellungen gearbeitet haben. Beate Susanne Wehr hat die Kreativität der Studierenden mit künstlerischem Input angeregt. Ein Roboter der Firma Telerob Gesellschaft für Fernhantierungstechnik mbH war ebenfalls Teil des Projekts: Er diente als Inspiration für die Arbeiten und steht jetzt in der Städtischen Galerie Ostfildern. Um ihn herum können die Mixed-Reality-Projekte als virtuelle und interaktive Exponate in der Ausstellung "Target" erlebt werden. "Target" ist Teil des Produktionskunst-Festivals in der Region Stuttgart, das vom 4. bis zum 28. Oktober 2018 unter dem Titel "Drehmoment" läuft.
Zusammenspiel von Mensch und Maschine
Im Zeitalter von Industrie 4.0 stellt Wehr damit Fragen nach dem Ziel technischen Fortschritts und dem Verhältnis von Mensch und Roboter. Die 3D-Modelle der Studierenden rund um das Thema Robotik können Ausstellungsbesucher über eine Mixed-Reality-Brille interaktiv erleben. Dabei wird beispielsweise die Beziehung von Natur und Roboter beleuchtet, sowie die Frage, inwiefern Roboter noch unsere Hilfe benötigen. Im virtuellen Brettspiel "Trinity" - eine modifizierte Version des Spiels "Mensch ärgere dich nicht" - kann der Nutzer entweder in einem Team aus Menschen oder in einem gemischten Team mit einem Roboter gegen ein Roboterteam antreten. Alle Exponate sollen das Zusammenwirken von Mensch und Maschine verdeutlichen und den Nutzer zum Nachdenken anregen.
Ausstellungseröffnung am 7. Oktober
Die Ausstellung wird am 7. Oktober 2018 um 11:15 Uhr in der Städtischen Galerie Ostfildern eröffnet. Außerdem findet eine Gesprächsrunde über das Konzept "Target" und die kooperative Umsetzung mit den Projektteams der HdM statt. Daran sind die Künstlerin Dr. Beate Susanne Wehr, HdM-Professor Dr. Krešimir Vidačković, seine Studierenden und die Galerieleiterin Holle Nann beteiligt.
Öffnungszeiten der Ausstellung in der Städtischen Galerie
Di, Do 15-19 Uhr
Sa 10-12 Uhr
So 15-18 Uhr
VERÖFFENTLICHT AM
04. Oktober 2018
KONTAKT
Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic
Professor
Online-Medien-Management
0711 8923-3179
DATEIANHÄNGE
- Der Fyler zum Ausstellungsprojekt "Target" (Dateigröße: 717 KB)
Lesen Sie auch
Computer Science and Media:
Die eigene Wahrnehmung hinterfragen