
None
Abschluss: | Bachelor of Arts |
---|---|
Regelstudienzeit: | None Semester |
Zulassung: | zum Sommer- und Wintersemester |
Studiengangswebsite: | http://www.hdm-stuttgart.de/ww |
Als einer der wenigen staatlichen Studiengänge in Deutschland bietet Werbung und Marktkommunikation eine Verknüpfung von Disziplinen an, die sich an der Arbeitspraxis der Kommunikationsbranche orientieren. Die Studierenden werden bestens auf Tätigkeiten in Kommunikationsagenturen oder in Marketing- und PR-Abteilungen von Unternehmen, Organisationen und Institutionen vorbereitet. Der Studiengang lehrt die Konzeption von Kommunikations- und Werbeinhalten und vermittelt dabei strategische, wirtschaftliche, inhaltliche und gestalterische Elemente gleichermaßen und über alle Werbemedien hinweg.
Dabei deckt das Studium den gesamten Kommunikationsprozess ab, der sich über Forschung & Analyse, Konzeption & Strategie bis hin zur Kreation & Produktion erstreckt. Die Studierenden haben im Hauptstudium zudem die Wahl der Spezialisierung in den Schwerpunkten Integrierte Kommunikation oder Public Relations.
Inhalte und Aufbau
Das Grundstudium vermittelt Basiswissen in den Bereichen
- Werbung
- Public Relations
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaft
- Gestaltung und Technik
Darüber hinaus erwerben die Studierenden wissenschaftliche Methoden und soziale Kompetenzen.
Im Hauptstudium steht die Vertiefung des Wissens in den Bereichen Management, Kommunikationsstrategien von unterschiedlichen Werbeformen und in den Schwerpunkten der Unternehmenskommunikation im Vordergrund. Frei wählen können die Studierenden Vertiefungsfächer aus den Schwerpunkten Integrierte Kommunikation oder Public Relations.
Die Studierenden werden nicht nur theoretisch und interdisziplinär ausgebildet, sondern setzen das erlernte Wissen in praxisorientierten Übungen und Kommunikationsprojekten auch um. Der Praxisbezug wird zudem durch ein integriertes Praxissemester, Gastvorträge von Experten aus der Wirtschaft und medienbezogene Exkursionen unterstrichen.
Perspektiven
Das Studium schließt nach sieben Semestern mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts (B.A.) ab und ist international anerkannt. Absolventen der Werbung und Marktkommunikation arbeiten in Werbeund PR-Agenturen oder in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Sie übernehmen Managementaufgaben im Marketing, die Koordination und Planung von Projekten, sind zuständig für Konzeptionen und deren Inhalte, entwickeln Corporate Identity-Strategien oder betreuen Markt- und Trendforschungsanalysen.
Im Schwerpunktbereich Integrierte Kommunikation sind sie als Kontakter, Konzeptioner, Texter, Etat-Direktoren, Planner oder als Marketingmanager tätig. Im Bereich Public Relations arbeiten sie als PR-Referenten und -Berater, als Pressesprecher oder als PR-Redakteure für Corporate Publishing-Instrumente in der Unternehmenskommunikation. Weitere Berufsperspektiven liegen im Event- und Messemanagement, im Online- Marketing oder im Social Media Management. Zudem bietet vielen Absolventen auch die Selbständigkeit eine Zukunft.
Im weiterführenden Master-Studiengang Elektronische Medien können Absolventen des Studiengangs ihre Kenntnisse im Schwerpunkt Unternehmenskommunikation vertiefen.
Zulassung
Der Studienbeginn ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich. Die Zulassung zum Studium ist beschränkt.
Kontakt
Leitung des Studiengangs
Prof. Gabriele Kille | |
---|---|
Studiendekanin | |
Raum | 212 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2225 |
kille@hdm-stuttgart.de |
In der Prüfungsverwaltung
Sabine Bartel | |
---|---|
Mitarbeiterin | |
Raum | m064 (Modulbau) |
Telefon | 0711 8923-2204 |
bartel@hdm-stuttgart.de |
Im Studienbüro
Weitere Studiengänge
Audiovisuelle Medien
Bibliothek und digitale Information
Crossmedia-Redaktion/Public Relations
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie
Digital- und Medienwirtschaft
Informationsdesign
Integriertes Produktdesign
Media Entertainment
Mediapublishing
Medien- und Wirtschaftspsychologie
Medieninformatik
Mobile Medien
Online-Medien-Management
Print Media and Packaging Technologies
Social Media Marketing & Management
Verpackungstechnik
Werbung und Marktkommunikation
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
Wirtschaftsingenieurwesen Medien