Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

None

Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: None Semester
Zulassung: zum Sommer- und Wintersemester
Studiengangswebsite: http://www.mi.hdm-stuttgart.de/mmb

Mobile Medien umfassen Anwendungen wie das Internet, Mobile TV, Visual Radio, Navigation, ortsabhängige Dienste (Location Based Services), das mobile Büro, lokale Netzwerk-Services und Computerspiele. Zu den Plattformen, die für diese Anwendungen verwendet werden, zählen beispielsweise Handys, Smartphones, Notebooks, portable Spielekonsolen oder Infotainment- und Navigationssysteme, das heißt alle Endgeräte, die ortsungebunden genutzt werden können.

Der Studiengang Mobile Medien geht auf diese zukunftsträchtigen Medien ein und bietet eine kompetente und fundierte Ausbildung für den überproportional wachsenden Mediensektor. Er befasst sich mit den speziellen Anforderungen, die mobile Netze, Endgeräte und deren Einsatzmöglichkeiten an die Anwendungen stellen: die technische Realisierbarkeit, die Konzeption und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Bereitstellung von Inhalten (Content) sowie deren Design und hohe Nutzerfreundlichkeit (Usability).

Inhalte und Aufbau

Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang versteht sich als Schnittstelle zwischen den Studiengängen Medieninformatik, Medienwirtschaft, Mediapublishing, Werbung und Marktkommunikation und Informationsdesign. Das Grundstudium ist weitgehend mit dem der Medieninformatik identisch. Es vermittelt mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen sowie fundierte Kenntnisse in den Disziplinen Softwareentwicklung, Rechnernetze und Datenbanken.

Hinzu kommen im Hauptstudium, je nach gewähltem Schwerpunkt, Vorlesungen aus der Informatik, Betriebswirtschaft, Medienproduktion und Gestaltung für mobile Medien. Die Studierenden entwickeln Anwendungen für mobile Endgeräte, entwerfen und gestalten innovative Geschäftsmodelle und lernen, Dienste und Services zu realisieren. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht allein die Kompetenz der technischen Realisierung, sondern auch Überlegungen zur Nutzerfreundlichkeit sowie die Planung und der adäquate Einsatz von Vermarktungsstrategien und Verkaufsmodellen.

Im Rahmen von Projektarbeiten erstellen die Studierenden in Teamarbeit Lösungen für die Herausforderungen der mobilen Industrie. Das Praxissemester bietet die Möglichkeit, typische Arbeitsgebiete der mobilen Medien kennen zu lernen sowie erworbene Kenntnisse zu reflektieren und zu vertiefen. Das Studium schließt nach sieben Semestern mit der Bachelor-Thesis ab. Absolventen erhalten den staatlich anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Perspektiven

Der Studiengang Mobile Medien eröffnet Absolventen gute Berufschancen innerhalb eines zukunftsträchtigen Arbeitsfeldes. Sie arbeiten interdisziplinär zwischen den Schnittstellen der technischen Informatik und den Tätigkeitsbereichen der Informationsdesigner, Gestalter und Betriebswirte. Tätig werden sie in der Medien- und Informationsindustrie, zum Beispiel bei Mobilfunkanbietern, Softwarehäusern, Content-Anbietern und Spieleherstellern. Zudem eröffnet der Studienabschluss die Möglichkeit, das Studium im konsekutiven Master Computer Science and Media fortzusetzen, der auf Führungsaufgaben in der IT- und Medienbranche vorbereitet.

Zulassung

Die Zulassung zum Studium ist beschränkt. Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Mit der Bewerbung muss ein Motivationsschreiben eingereicht werden.

Kontakt

Leitung des Studiengangs

Prof. Dr. Joachim Charzinski

Prodekan
Raum153 (Hauptbau)
Telefon0711 8923-2774
E-Mailcharzinski@hdm-stuttgart.de

In der Prüfungsverwaltung

Im Studienbüro


Weitere Studiengänge