
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
Abschluss: | Bachelor of Science |
---|---|
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Zulassung: | zum None |
Studiengangswebsite: | http://www.wi.hdm-stuttgart.de/index.php/Überblick.html |
https://www.hdm-stuttgart.de/bachelorbewerbung
Wie können Unternehmen erfolgreich wirtschaften? Welche Prozesse spielen dabei eine Rolle? Wie führt man Wirtschaft und Technologie zusammen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Wirtschaftsinformatiker. Der Studiengang verknüpft die herkömmlichen Aufgabenfelder mit den Geschäftsfeldern im digitalen Medienbereich, wie nutzergenerierten Inhalte im Internet, digitalen Zeitungen, E-Books, interaktivem Fernsehen oder mobilen Informationsdiensten.
Inhalte und Aufbau
Im Lehrplan werden die Herausforderungen digitaler Medien mit den Lösungen der Wirtschaftsinformatik verbunden. Die Studenten lernen, innovative Technologien mit betriebswirtschaftlichen Ansätzen kreativ zu kombinieren. Zudem lernen sie wichtige ökonomische Zusammenhänge der Medienindustrie kennen und digitale Medien als Instrument der Unternehmenskommunikation einzusetzen.
Die Studenten erhalten ein Basiswissen in den Bereichen Ökonomie, Management und Geschäftsprozesse. Betriebswirtschaftliche und informationstechnische Kenntnisse bilden das Fundament für die Wirtschaftsinformatik. Im Hauptstudium wählen die Studenten zwischen den Schwerpunkten Medien & Management oder Medien & IT. Darin vertiefen sie ihre Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäfts- und Dienstleistungsmodelle. Dazu zählen zum Beispiel das Management betrieblicher Prozesse und Anwendungssysteme, Kundenmanagement- Systeme, Business Intelligence oder das IT-Management. Im sechsten Semester können die Studenten ein halbes Jahr im Ausland verbringen.
Eine starke Anwendungs- und Praxisorientierung in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen sind für den siebensemestrigen Studiengang selbstverständlich. Er bietet mit einer Ausrichtung auf Anwendungssysteme wie SAP und einer Konzentration auf die verschiedenen Segmente der Medienbranche attraktive Alleinstellungsmerkmale und schließt mit dem Bachelor of Science ab.
Perspektiven
Potenzielle Arbeitgeber finden sich in der Medienbranche sowie in allen Industrieund Dienstleistungsbereichen und in öffentlichen Verwaltungen. Die Absolventen sind in verschiedenen Positionen gefragte Experten, häufig im Projekt- und Prozessmanagement, im Dienstleistungsmanagement, im Marketing, im Controlling oder im IT-Management. Ihre Schnittstellenkompetenz qualifiziert sie vor allem für die Tätigkeit in bereichsübergreifenden Projekten, in denen sie das gesamte Unternehmen im Blick haben müssen.
Wirtschaftsinformatiker sind insbesondere in den Zukunftsbranchen begehrt. Ihre speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in wachsendem Maße benötigt, da die Anwendung von Informationen und modernen Informationssystemen für Unternehmen zu Erfolgsfaktoren geworden sind.
Zulassung
Der Studienbeginn ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Die Zulassung zum Studium ist beschränkt.
Themenstellung Motivationsschreiben
Durch ein Motivationsschreibens kann die Zulassungsnote angehoben werden. Möchten Sie ein solches Schreiben einreichen, bitten wir Sie zu folgender Aussage Stellung zu nehmen:
„Der Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der Hochschule der Medien verknüpft Ansätze zur Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle im Mediensektor mit den Lösungen der Wirtschaftsinformatik. Bitte schildern Sie uns Ihre Motivation für ein Studium der Wirtschaftsinformatik mit dieser medienorientierten Ausrichtung.“
Kontakt
Leitung des Studiengangs
Prof. Dr. Martin Engstler | |
---|---|
Dekan | |
Raum | I121 (Nobelstraße 8) |
Telefon | 0711 8923-3172 |
engstler@hdm-stuttgart.de |
Für allgemeine Fragen zum Studiengang
Dipl. Ing. (FH) Elisabeth Messerschmidt | |
---|---|
Akademische Mitarbeiterin | |
Raum | I211 (Nobelstraße 8) |
Telefon | 0711 8923-3242 |
messerschmidt@hdm-stuttgart.de |
Weitere Studiengänge
Audiovisuelle Medien
Bibliothek und digitale Information
Crossmedia-Redaktion/Public Relations
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie
Digital- und Medienwirtschaft
Informationsdesign
Integriertes Produktdesign
Media Entertainment
Mediapublishing
Medien- und Wirtschaftspsychologie
Medieninformatik
Mobile Medien
Online-Medien-Management
Print Media and Packaging Technologies
Social Media Marketing & Management
Verpackungstechnik
Werbung und Marktkommunikation
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
Wirtschaftsingenieurwesen Medien