Online-Medien-Management
Abschluss: | Bachelor of Arts |
---|---|
Regelstudienzeit: | None Semester |
Zulassung: | zum None |
Studiengangswebsite: | http://www.hdm-stuttgart.de/omm |
Ob YouTube, Facebook, Musicload, Twitter oder Amazon – jeder kennt und nutzt die vielfältigen Angebote, die das Internet bietet. Aber wer steckt dahinter und wie verdient man Geld damit? Was ist beim Management von Onlinemedien anders als bei klassischen Medien? Und welche Bedeutung haben beispielsweise soziale Netzwerke für die Kundenbindung? Mit diesen und vielen anderen Fragen zu den Themen Medien und Internet beschäftigen sich Online-Medien-Management- Studenten.
Inhalte und Aufbau
Der Studiengang bildet international orientierte Spezialisten für das Management von Onlinemedien aus, die nicht nur über betriebswirtschaftliches Know-how verfügen, sondern auch technologische Grundlagen verstehen und sich im Medienumfeld auskennen. So sind sie in der Lage, neue Trends frühzeitig aufzuspüren, Erfolg versprechende Konzepte zu entwickeln und deren Umsetzung zu managen.
Im Grundstudium wird Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Medienwirtschaft, Internettechnologien und soziale Kompetenzen vermittelt. Im Hauptstudium stehen (Medien-)Management, Medienproduktion und die eigenständige Durchführung von Projekten im Mittelpunkt. Das vierte Semester ist ein internationales Semester, das auf Englisch angeboten wird. Es kann, wie das sich anschließende Praxissemester, auch im Ausland erbracht werden.
In enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern wird der siebensemestrige Studiengang ständig an den Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet und aktuelle Themen werden in den Lehrplan integriert. Der Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden sowie die geringe Anzahl Studenten pro Semester sorgen für eine optimale Lernsituation und größtmöglichen Lernerfolg. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab.
Perspektiven
Durch die interdisziplinären Kenntnisse können die Absolventen in den Onlinebereichen verschiedenster Unternehmen, zum Beispiel in der Industrie, der Medien- oder Dienstleistungsbranche tätig sein. Mögliche Aufgaben als Spezialist oder Führungskraft liegen im Onlinebereich im Produkt- und Projektmanagement, im E-Business oder in der IT-Konzeption und -Umsetzung. Da die Berufsfelder in diesen Bereichen noch sehr jung sind, besteht in den Unternehmen ein großer Bedarf an qualifiziertem Personal.
Zulassung
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Zulassung zum Studium ist beschränkt. Mit der Bewerbung kann ein Motivationsschreiben eingereicht werden.
Kontakt
Leitung des Studiengangs
Prof. Dr. Stephan Wilczek | |
---|---|
Prodekan | |
Raum | I208 (Nobelstraße 8) |
Telefon | 0711 8923-3265 |
wilczek@hdm-stuttgart.de |
Für allgemeine Fragen zum Studiengang
Weitere Studiengänge
Audiovisuelle Medien
Bibliothek und digitale Information
Crossmedia-Redaktion/Public Relations
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie
Digital- und Medienwirtschaft
Informationsdesign
Integriertes Produktdesign
Media Entertainment
Mediapublishing
Medien- und Wirtschaftspsychologie
Medieninformatik
Mobile Medien
Online-Medien-Management
Print Media and Packaging Technologies
Social Media Marketing & Management
Verpackungstechnik
Werbung und Marktkommunikation
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
Wirtschaftsingenieurwesen Medien