
Bibliotheks- und Informationsmanagement
Abschluss: | Bachelor of Arts |
---|---|
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Zulassung: | zum None |
Studiengangswebsite: | http://www.hdm-stuttgart.de/bi |
Studieninhalte: | Vorlesungen und Module des Studiengangs |
https://www.hdm-stuttgart.de/bachelorbewerbung
Bibliotheken und Mediencenter heute: Das bedeutet Medienangebote aller Art, ob gedruckt, digital oder multimedial, ob Bücher, E-Books, Zeitschriften und Zeitungen, DVDs, Datenbanken oder auch Film- und Musik-Downloads. Information, Bildung und lebenslanges Lernen, darum geht es in den Bereichen, für die unsere Studierenden ausgebildet werden. Dafür werden Experten benötigt, die die vielfältigen Informationen und Medien zugänglich machen, den aktuellen Stand der Datenarchivierung und -organisation beherrschen und die Kunden mit fachlich geprüften Informations- und Medienangeboten versorgen.
Inhalte und Aufbau
Der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement verbindet eine lange Tradition der bibliothekarischen Ausbildung mit den Impulsen einer sich dynamisch entwickelnden Informations- und Medienwelt. Professionelles Recherchieren, Interpretieren und Aufbereiten von Information stehen ebenso auf dem Lehrplan wie Kenntnisse des aktuellen Medienmarktes, um eine kundenorientierte Medienauswahl treffen zu können. Studenten lernen, Bibliotheksmanagementsysteme und Datenbanken zu bewerten, auszuwählen, sie im Betrieb einzuführen und anzuwenden.
Darüber hinaus bietet der siebensemestrige Studiengang unterschiedliche Lehrbereiche vom Kultur- und Veranstaltungsmanagement über Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik bis hin zum Aufbau digitaler Bibliotheken. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben die Studenten in den Bereichen Personalmanagement, Organisation, Marketing, Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Die Lehrveranstaltungen variieren von klassischen Vorlesungen, Übungen und Seminaren bis hin zu Projektseminaren mit Betrieben, Workshops und E-Learning-Angeboten, zum Teil auch in englischer Sprache. Integrierte Kurzpraktikumszeiten im Umfang von 5 Wochen und ein praktisches Studiensemester vermitteln Einblicke in spätere Arbeitsbereiche. Viele Studierende nutzen die Gelegenheit, ihr Praktisches Studiensemester ganz oder teilweise im Ausland zu absolvieren, um ihren Horizont zu erweitern. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab.
Perspektiven
Die Absolventen erwerben Kompetenzen, die sie für verschiedene Bibliothekstypen, Informations- und Dokumentationseinrichtungen im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich sowie für Bibliotheksserviceanbieter qualifizieren, zum Beispiel für Stadtbibliotheken, Mediatheken, Schulbibliotheken, Bibliotheken von Universitäten und Forschungsinstitutionen, für Informationseinrichtungen von Firmen, Parlamenten, Gerichten, Museen, Kirchen, Verbänden und Medienanstalten. Absolventen, die sich aus einer Berufstätigkeit für Leitungsfunktionen im Bibliotheks- oder Informationssektor qualifizieren möchten, steht außerdem die Teilnahme an Veranstaltungen des Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement mit der Möglichkeit zur Fortbildung bis hin zum Erwerb eines Masterabschlusses im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement offen.
Zulassung
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Zulassung zum Studiengang ist beschränkt.
Kontakt
Leitung des Studiengangs
Prof. Magnus Pfeffer | |
---|---|
Studiendekan | |
Raum | I201 (Nobelstraße 8) |
Telefon | 0711 8923-3169 |
pfeffer@hdm-stuttgart.de |
Für allgemeine Fragen zum Studiengang
Ulrich Wesser M.A. | |
---|---|
Akademischer Mitarbeiter | |
Raum | I205 (Nobelstraße 8) |
Telefon | 0711 8923-3130 |
wesser@hdm-stuttgart.de |
In der Prüfungsverwaltung
Yeliz Gökmen | |
---|---|
Verwaltungsmitarbeiterin | |
Raum | m064 (Modulbau) |
Telefon | 0711 8923-2103 |
goekmen@hdm-stuttgart.de |
Weitere Studiengänge
Audiovisuelle Medien
Bibliothek und digitale Information
Crossmedia-Redaktion/Public Relations
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie
Digital- und Medienwirtschaft
Informationsdesign
Integriertes Produktdesign
Media Entertainment
Mediapublishing
Medien- und Wirtschaftspsychologie
Medieninformatik
Mobile Medien
Online-Medien-Management
Print Media and Packaging Technologies
Social Media Marketing & Management
Verpackungstechnik
Werbung und Marktkommunikation
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
Wirtschaftsingenieurwesen Medien