
Deutsch-Chinesischer Studiengang Verpackungstechnik
Abschluss: | Bachelor of Engineering |
---|---|
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Zulassung: | zum None |
Studiengangswebsite: | http://www.hdm-stuttgart.de/vt/vt_dc.htm |
Studieninhalte: | Vorlesungen und Module des Studiengangs |
https://www.hdm-stuttgart.de/bachelorbewerbung
Der Deutsch-Chinesische Studiengang Verpackungstechnik bietet, wie auch der Deutsch-Chinesische Studiengang Druck- und Medientechnologie, ein Doppelstudium in Deutschland und China an und beinhaltet ein Praxissemester in einem chinesischen Betrieb sowie ein Studiensemester an der Technischen Universität in Xi’an (TUX). Nach sieben Semestern schließt er mit einem in beiden Ländern anerkannten Doppelabschluss ab. Bewerber müssen keine Kenntnisse der chinesischen Sprache vorweisen.
Inhalt und Aufbau
Wie im deutschen Angebot belegen die Studenten in den ersten vier Semestern naturwissenschaftliche Grundlagenkurse in Physik, Mathematik und Chemie sowie verpackungstechnische, drucktechnologische und betriebswirtschaftliche Fächer. Ihr theoretisches Wissen können sie in Projektarbeiten gemeinsam mit der Industrie oder in den mit modernen Verpackungsmaschinen ausgestatteten Laboren der HdM direkt umsetzen. Sie lernen den Verpackungsprozess, verschiedene Verfahren zur Packstoffverarbeitung und Packmittelherstellung kennen. Lebensmitteltechnologie, Kenntnisse über Packstoffe und Verpackungsmaschinen mit den dazugehörigen Abpack- und Abfüllprozessen bilden weitere Grundlagen für ihre zukünftige Berufstätigkeit.
Die chinesische Umgangs- und Fachsprache lernen die Studenten in den ersten Semestern von Grund auf. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für die beiden folgenden Semester in China: Zunächst absolvieren die Studenten im Gastland ein praktisches Semester in einem Druck- oder Verpackungsunternehmen, danach studieren sie Verpackungstechnik an der Technischen Universität Xi’an. Die deutschen Studenten belegen dieselben Vorlesungen wie ihre chinesischen Kommilitonen. Zurück in Stuttgart schreiben sie im letzten Semester die Abschlussarbeit. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Engineering ab.
Perspektiven
Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen der chinesischen Sprache, Kultur und Industrie ist groß. Hieraus ergeben sich für die Absolventen in beiden Ländern zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten in den Bereichen Verpackungsentwicklung und -produktion, im Verpackungseinkauf großer Markenartikler oder in der Planung großer Verpackungslinien, in der Marktforschung oder Logistik.
Zulassung
Die Zulassung ist beschränkt. Fünf Studienplätze stehen zur Verfügung. Der Studienbeginn ist nur zum Sommersemester möglich.
Kontakt
Leitung des Studiengangs
Prof. Dr. Mathias Hinkelmann | |
---|---|
Prorektor Lehre und Qualitätsmanagement | |
Raum | 301 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2002 |
hinkelmann@hdm-stuttgart.de |
In der Prüfungsverwaltung
Im Studienbüro
Weitere Studiengänge
Audiovisuelle Medien
Bibliothek und digitale Information
Crossmedia-Redaktion/Public Relations
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie
Digital- und Medienwirtschaft
Informationsdesign
Integriertes Produktdesign
Media Entertainment
Mediapublishing
Medien- und Wirtschaftspsychologie
Medieninformatik
Mobile Medien
Online-Medien-Management
Print Media and Packaging Technologies
Social Media Marketing & Management
Verpackungstechnik
Werbung und Marktkommunikation
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
Wirtschaftsingenieurwesen Medien