Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Crossmedia-Redaktion/Public Relations

Vertiefungsrichtung Public Relations

Abschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: Deutsch (teilweise auch Englisch)
Zulassung: zum Winter- und Sommersemester
Studiengangswebsite: http://www.hdm-stuttgart.de/pr
Studieninhalte: Vorlesungen und Module des Studiengangs
FlyerDownload
Studienverlaufsplan:Download

Nächste Möglichkeit zur Bewerbung: ab 22. November 2023

1. Registrieren
auf hochschulstart.de: https://dosv.hochschulstart.de
2. Bewerben
Studieren Sie noch nicht an der HdM?
Dann bewerben Sie sich auf dem Bewerbungsportal der HdM: https://bewerbung.hdm-stuttgart.de/
Studieren Sie bereits an der HdM?
Dann bewerben Sie sich über das Studierendenportal der HdM: https://selma.hdm-stuttgart.de über die Kachel "Meine Bewerbungen".
Haben Sie noch weitere Fragen?
Alle Antworten finden Sie auf unserer Infoseite zur Bewerbung:
https://www.hdm-stuttgart.de/bachelorbewerbung

Heute stehen Unternehmen immer stärker in der Öffentlichkeit. Eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit oder Public Relations (PR) ist deshalb wichtig, ganz gleich ob bei einem Weltkonzernen, einem mittelständischen Unternehmen oder bei Non-Profit-Organisationen. Ziele von PR sind Vertrauen, Glaubwürdigkeit und ein positives Image bzw. Reputation einer Organisation herzustellen und aufrecht zu erhalten.

Breites Fachwissen ist gefragt

PR-Fachleute müssen wissen, wie Organisationen, Medien, soziale Netzwerke und Öffentlichkeit zusammen hängen. Wie wählen Journalisten oder Blogger ihre Themen aus? Warum sind bestimmte Kommunikationskampagnen erfolgreicher als andere? Ab wann lohnt es sich, mit Social Media zu kommunizieren? Wie lassen sich Inhalte crossmedial aufbereiten? Um dies zu verstehen benötigen PR-Experten ein fundiertes Wissen aus Fächern wie Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Psychologie sowie Journalismus, Wirtschaft und Management. Denn wer nicht versteht, wie Medien wirken und genutzt werden, wird auch die Inhalte nur schwer vermitteln können.

Inhalte strategisch vermitteln

Pressesprecher und Kommunikationsmanager entscheiden durch ihre Arbeit, wie eine Organisation in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Sie planen Kommunikationskampagnen, schreiben Pressemitteilungen, bespielen Social-Media-Kanäle oder veranstalten Events. So „übersetzen“ sie die Ziele ihrer Organisation für Journalisten, Politiker oder Bürger. PR-Experten sind aber nicht nur Inhaltevermittler, sondern werden immer stärker zu Beratern des Topmanagements bei strategischen Fragen. Deshalb ist uns wichtig, dass unsere Absolventen beides beherrschen: das Handwerk der Kommunikation aber auch das strategische Denken.

Inhalt und Aufbau des Studiums

Die Studienrichtung Public Relations im Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations ist breit angelegt (siehe Grafik) und verbindet Theorie und Praxis. Das Studium bereitet Absolventen vor, kommunikative Probleme von Unternehmen zu lösen.

Studienverlauf Public Relations

Drei Kompetenzfelder strukturieren das Studium:

  • Kommunikationskontext verstehen
    Verständnis für mediale und kommunikative Prozesse und deren Wirkung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft; Forschungsmethoden und Problemlösungskompetenz
  • Strategien entwickeln
    Analyse, Planung und Kontrolle von Kommunikationsprozessen, Projekt- und Innovationsmanagement, BWL, Recht
  • Inhalte realisieren
    Einsatz redaktioneller Arbeitstechniken (Text und Konzeption), crossmediale Ausgestaltung von Kommunikationsstrategien auf Plattformen wie Web, Print, Audio und Video

Kompetenzmodell Public Relations

Kompetenzmodell Public Relations

Crossmedial vernetzte Teams

PR-Lehrveranstaltungen haben maximal 20 Teilnehmer und sind auf individuelles Lernen in kleinen Teams zugeschnitten. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet mit Studenten der Studienrichtung Crossmedia-Redaktion statt. Dadurch lassen sich content-orientierte Aufgaben interdisziplinär lösen. Studenten lernen gemeinsam im Convergent Media Center, unserer digitalen Lehrredaktion, wie Inhalte für verschiedene Kommunikationsplattformen produziert werden. Unser Studienplan orientiert sich an Empfehlungen für die PR-Ausbildung aus Wissenschaft und Berufspraxis: Hohe Standards in Forschung und Lehre sind dadurch garantiert.

International und praxisnah studieren

Unsere Studenten können bis zu ein Jahr ins Ausland gehen, ohne das Studium zu unterbrechen. Das Praxissemester im fünften Semester kann in Unternehmen weltweit absolviert werden. Im Anschluss daran kann das sechste Semester an einer ausländischen Partnerhochschule angeschlossen werden. Wer nicht ins Ausland geht, belegt gemeinsam mit Austauschstudenten englischsprachige Lehrveranstaltungen und arbeitet so in internationalen Teams – auch in Stuttgart.

Perspektiven für Absolventen

Die PR-Branche ist ein attraktives und wachsendes Berufsfeld für unsere Absolventen. Sie planen Kommunikationsstrategien und setzen diese um. Typische Arbeitsfelder sind die interne und externe Unternehmenskommunikation, die Kommunikationsberatung in PR-Agenturen sowie Corporate Publishing oder Online-Kommunikation. Alternativ zum direkten Berufseinstieg kann der Masterstudiengang Elektronische Medien an der HdM angeschlossen werden.

Zulassung

Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Kontakt

Leitung des Studiengangs

Prof. Dr. Swaran Sandhu

Professor
RaumS304 (Nobelstraße 10a)
Telefon0711 8923- 2226
E-Mailhdm-jcm@hdm-stuttgart.de

In der Prüfungsverwaltung

Ines Hochstetter

Mitarbeiterin
Raumm064 (Modulbau)
Telefon0711 8923-2237
E-Mailhochstetter@hdm-stuttgart.de

Im Studienbüro

Andrea Garcia Gardea

Mitarbeiterin
Raumm060 (Modulbau)
Telefon0711 8923-2091
E-Mailgarciagardea@hdm-stuttgart.de

Weitere Studiengänge