Lateinamerika und die dunkle Seite der Künstlichen Intelligenz
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind globale Probleme – und erfordern daher auch globale Lösungen. Große Hoffnungen ruhen dabei auf neuen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI). Doch KI-Werkzeuge wie intelligente Sprachassistenten haben auch in der öffentlichen Debatte bisher weitestgehend unsichtbare Auswirkungen weit über Deutschlands Grenzen hinaus. Jan Doria, Doktorand am Institut für Digitale Ethik (IDE), denkt in einem Beitrag für die entwicklungspolitische NGO Infostelle Perú aus Freiburg darüber nach, wie eine Digitale Ethik aus Lateinamerika aussehen könnte, und schlägt dafür den indigenen Ansatz des "sumaq kawsay" (Guten Lebens) vor. Er meint: "Global" ist eben nicht nur "Paris, New York, London" - wir müssen auch lernen, an "Bangkog, Nairobi, Lima" zu denken.
Zum vollen Beitrag geht es über den untenstehenden Link.
Weiterführende Links:
https://www.infostelle-peru.de/gesellschaft/lateinamerika-und-die-dunkle-seite-der-kuenstlichen-intelligenz/
Autoren
Eingetragen von
Mehr zu diesem Autor