Digitale Ethik @ TEDxStuttgartSalon
Wie wollen wir in Zukunft mit der Digitalisierung leben?
Am 28. März 2017 waren die HdM-Professoren Tobias Keber und Oliver Zöllner eingeladen, auf dem 1. "TEDxStuttgartSalon" mit einem interessierten Publikum die Entwicklung der digitalisierten Gesellschaft und das Konzept der Digitalen Ethik zu diskutieren. Fürwahr ein weites Feld, aber das Publikum im Obergeschoss eines Einkaufszentrums in der Stuttgarter Innenstadt machte engagiert mit – und sorgte für eine anregende, bisweilen leidenschaftliche Auseinandersetzung.
Zu Beginn der moderierten Abendveranstaltung zeigte das TEDxStuttgart-Team drei Klassiker aus dem TED-Fundus: Sir Tim Berners-Lees Vortrag "A Magna Carta for the web" von der TED-Konferenz 2014; Eli Parisers legendäre Darlegung des Konzepts der Filterblase "Beware online 'filter bubbles'" (TED 2011); und Andreas Ekströms fulminante Reflexion über Algorithmen und Werte, "The moral bias behind your search results", gehalten auf der TEDxOslo 2015. Kebers und Zöllners Talk "Digitale Ethik – warum wir sie dringend brauchen" von der TEDxStuttgart 2015 bildete anschließend den Aufhänger für die Interaktion mit dem Publikum.
Die beiden Leiter des Instituts für Digitale Ethik (IDE) diskutierten u.a. die Regulierung der Internet-Giganten Facebook, Google & Co., Fragen nach der Kontrolle, Überwachung, Zensur und Macht, Aspekte der Globalisierung sowie Ideen über zukünftige, durchaus auch alternative Ausgestaltungen des Social Webs. Immer wieder ging es dabei um Kernfragen der Ethik: Wie soll ich mich verhalten?, oder präziser noch: Was für ein Mensch will ich sein – in was für einer Gesellschaft? Eine kurze Vorstellung der am IDE von Studierenden entwickelten "Zehn Gebote der Digitalen Ethik" setzte einen zeitlich bedingten Schlusspunkt: Viele hätten gerne noch weiter debattiert.
Vortrag auf Veranstaltung: TEDxStuttgartSalon
Veranstaltungsort: Stuttgart
Datum: 28.03.2017
Weiterführende Links:
1. TEDxStuttgartSalon, 28.03.2017
Institut für Digitale Ethik (IDE)
Die 'Zehn Gebote der Digitalen Ethik'
Autoren
- Name:
- Prof. Dr. Tobias Keber
- Forschungsgebiet:
- Internationale Aspekte des Rechts der Neuen Medien; Regulierung und Internet; Digitale Ethik
- Funktion:
- Professor
- Lehrgebiet:
- Medienpolitik; nationales, europäisches und internationales Medienrecht; Grundlagen Recht; Urheberrecht; Datenschutzrecht; Wissenschaftliches Arbeiten und Texten; Präsentationstechniken
- Studiengang:
- Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Raum:
- 224, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2718
- Homepage:
- datenreiserecht.de
- Name:
- Prof. Dr. Oliver Zöllner
- Forschungsgebiet:
- Digitale Ethik, Empirische Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Public Diplomacy
- Funktion:
- Professor
- Lehrgebiet:
- Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Digitale Ethik, Public Diplomacy, Nation Branding, Hörfunkjournalismus
- Studiengang:
- Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Raum:
- 216, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2281
- Telefax:
- 0711 8923-2206
- E-Mail:
- zoellner@hdm-stuttgart.de
- Homepage:
- https://www.oliverzoellner.de
Eingetragen von
Mehr zu diesem Autor