Vortrag

Digitalisierung, Gesellschaft und neue Werte

Wie kann man mit digitalen Medien ein gutes Leben führen?

Beim Festakt '25 Jahre Volkshochschule Unterland' hielt HdM-Professor Oliver Zöllner am 24. Juni 2017 in Bad Rappenau einen Vortrag zum Thema 'Digitalisierung, Gesellschaft und neue Werte'. (Screenshot: Oliver Zöllner)
Beim Festakt '25 Jahre Volkshochschule Unterland' hielt HdM-Professor Oliver Zöllner am 24. Juni 2017 in Bad Rappenau einen Vortrag zum Thema 'Digitalisierung, Gesellschaft und neue Werte'. (Screenshot: Oliver Zöllner)

Am 24. Juni 2017 beging die Volkshochschule Unterland ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Festakt im Kurhaus Bad Rappenau. HdM-Professor Oliver Zöllner vom Institut für Digitale Ethik hielt einen Vortrag zum Thema "Digitalisierung, Gesellschaft und neue Werte: Wie kann man mit digitalen Medien ein gutes Leben führen?". Darin führte er in zentrale Themenstellungen der Medienethik im Kontext des zunehmend digitalisierten Alltags ein.

Zöllner machte eingangs deutlich, wie stark digitale Anwendungen bereits so alltäglich geworden sind, dass wir sie kaum noch wahrnehmen - fließendem Wasser aus der Leitung oder elektrischem Strom nicht unähnlich. Was viele Menschen dabei allerdings übersehen, so Zöllner, sind zum Einen der Kulturwandel, der mit neuen Alltagspraktiken einhergeht, sowie die hinter den Phänomenen stehenden Geschäftsmodelle der Datenverwertung im "Big Data"-Kontext. Wichtig sei, sich dieser Prozesse gewahr zu werden und sie zu reflektieren, um so die angemessenen Entscheidungen für oder auch gegen den Einsatz bestimmter Angebote zu treffen. Ein "gutes" oder "glückliches" Leben im aristotelischen Sinne mit digitalen Medien zu führen sei möglich, bedürfe aber der Fähigkeit, die Folgen des eigenen Handelns oder Unterlassens abzuschätzen, die jeweils berührten Pflichten bzw. höheren Werte, die vom eigenen Handeln aufgerufen werden, zu realisieren, und sich stets zu fragen, wie der Umgang mit digitalen Medienangeboten die Beziehungen zu anderen Menschen beeinflussen kann - in der Hoffnung, am Ende seines Lebens ein "exzellenter", vortreffllicher Mensch zu sein, der nicht bloß sich selbst, sondern eben auch die Gesellschaft, in der er/sie lebt, im Blick hat.

Dies mag jetzt abstrakt klingen, ist aber bei der eigenen Nutzung z.B. von Facebook oder WhatsApp bereits gut einzusetzen. Inwieweit verletzte ich mit dem Hochladen von Fotos anderer Menschen beim sozialen Netzwerk Facebook deren Persönlichkeits- oder Privatheitsrechte? Ist es akzeptabel, wenn ich schon durch mein Anmelden beim Messengerdienst WhatsApp dem Anbieter etwa Zugriff auf alle meine gespeicherten Kontaktdaten von anderen Menschen gestatte? Was geschieht mit diesen Daten? Wie werden sie ausgewertet? Wem ist es eigentlich von Nutzen, wenn ich die beliebten Payback-Bonuskarten beim Einkaufen verwende - und mich möglicherweise dabei auch mit meinem Facebook-Profil anmelde, weil es so einfach und bequem ist? Der Festvortrag in Bad Rappenau hat solche und weitere Alltagsproblematiken adressiert und vor Augen geführt.

Vortrag auf Veranstaltung: Festakt '25 Jahre VHS Unterland'
Veranstaltungsort: Bad Rappenau
Datum: 24.06.2017

Weiterführende Links:
Institut für Digitale Ethik an der HdM Stuttgart
Volkshochschule Unterland im Landkreis Heilbronn


Autoren

Name:
Prof. Dr. Oliver Zöllner  Elektronische Visitenkarte
Forschungsgebiet:
Digitale Ethik, Empirische Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Public Diplomacy
Funktion:
Professor
Lehrgebiet:
Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Digitale Ethik, Public Diplomacy, Nation Branding, Hörfunkjournalismus
Studiengang:
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
Fakultät:
Fakultät Electronic Media
Raum:
216, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Telefon:
0711 8923-2281
Telefax:
0711 8923-2206
E-Mail:
zoellner@hdm-stuttgart.de
Homepage:
https://www.oliverzoellner.de
Oliver Zöllner

Eingetragen von

Name:
Prof. Dr. Oliver Zöllner  Elektronische Visitenkarte


Mehr zu diesem Autor