Marketing, Algorithmen und Digitale Ethik
Warum nicht alle Daten, die erhoben werden können, auch erhoben werden müssen, und wie Privatheits- und Datenschutz zum Wettbewerbsvorteil werden können. Eine Zukunftsperspektive
In Heft 12/2018 des Fachmagazins Markenartikel ist ein Gastbeitrag von HdM-Professor Oliver Zöllner erschienen zum Thema "Marketing, Algorithmen und Digitale Ethik". Unter dem Titel "Powered by responsibility?" legt Zöllner in einer kritischen Perspektive dar, dass der kommerzielle Umgang mit persönlichen Daten in der Geschäftswelt oft nachvollziehbar der Profitorientierung folge und dem Reiz des technisch Machbaren, dass dabei aber eine notwendige ethische Perspektive meist fehle.
Zöllner stellt die notwendige Frage, wie weit die Erhebung und Verwendung etwa von Kundendaten gehen soll. "Muss alles gemacht werden, was technisch möglich ist? Und nicht zuletzt: Wie weit geht die Verantwortung der Daten auswertenden Unternehmen? Ist die sehr umfassende Erhebung, Speicherung und Auswertung von Daten und ihr massiver An- und Verkauf gut für die Gesellschaft, ist sie wirklich immer sinnvoll?" Der Autor führt diese Gedanken an zahlreichen Beispielen aus und kommt zu dem Schluss, dass gerade die Beachtung des Daten- und damit auch: Persönlichkeitsschutzes ökonomisch gesehen ein spezifischer Pluspunkt europäischer Firmen sein könnte: "Es könnte sich geradezu ein Wettbewerbsvorteil daraus ergeben, Privatheits- und Datenschutz in Geräte und Anwendungen als Grundeinstellung einzubauen – kurz: als 'Privacy by design'." Zöllner plädiert also dafür, einen ethisch angemessenen Umgang mit persönlichen Daten zu einem Geschäftsmodell zu machen. Dies ist eine klare Abgrenzung zu den Praktiken US-amerikanischer oder chinesischer Firmen.
Der Artikel erschien im Markenartikel-Schwerpunktheft zur Tagung der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM), die 2018 unter dem Motto "Marketing powered by data and technology: What's up, what's next?" stand.
Weiterführende Links:
Teaser zum Beitrag in 'Markenartikel' 12/2018
Autoren
- Name:
-
Prof.
Dr. Oliver Zöllner
- Forschungsgebiet:
- Digitale Ethik, Empirische Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Public Diplomacy
- Funktion:
- Professor
- Lehrgebiet:
- Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Digitale Ethik, Public Diplomacy, Nation Branding, Hörfunkjournalismus
- Studiengang:
- Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Raum:
- 216, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2281
- Telefax:
- 0711 8923-2206
- E-Mail:
- zoellner@hdm-stuttgart.de
- Homepage:
- https://www.oliverzoellner.de
Eingetragen von
Mehr zu diesem Autor